Führung: Konzern oder Mittelstand oder Startup? Welcher Kontext passt zu mir?

KlarheitTransformation
Konzern vs. Mittelstand vs. Startup

Ganz egal, ob Sie vom Mittelstand in den Konzern oder vom Konzern in ein Startup wechseln: Mit dem Start in einer neuen Unternehmensform sind meist große Hoffnungen verbunden. Allzu oft folgt die Ernüchterung aber auf dem Fuße. Die glänzenden Aufstiegschancen im Konzern werden von undurchschaubaren Machtspielen ausgebremst. Im Mittelstand gehen Ihnen plötzlich die Karriereoptionen aus. Und das vermeintlich aussichtsreiche Start-up entpuppt sich als Rohrkrepierer. In meinem Führungskräfte-Coaching begegne ich seit 30 Jahren immer wieder Klienten, die angesichts ihrer Wahl desillusioniert sind.

Die gute Nachricht: Wenn Sie die Eigenheiten der drei Unternehmensformen kennen, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen – auch, wenn im Detail jedes Unternehmen seine eigenen Spielregeln hat. Konzern, Mittelstand oder Startup: In diesem Beitrag finden Sie heraus, welcher Kontext am besten zu Ihnen passt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Startup – schnelles Wachstum
    1.1. Wann Sie im Startup gut aufgehoben sind
  2. Mittelstand – Konstanz und kurze Entscheidungswege
    2.1. Wann Sie im Mittelstand gut aufgehoben sind
  3. Konzern – vielseitige Karriereoptionen
    3.1. Wann Sie im Konzern gut aufgehoben sind
  4. Konzern vs. Mittelstand vs. Startup – ein Überblick

Startup – schnelles Wachstum

Startups nehmen unter den Unternehmensformen eine besondere Rolle ein. Während viele mittelständische Unternehmen und Konzerne über Jahrzehnte – teils sogar über Jahrhunderte – gewachsen sind, haben Startups erst wenige Jahre auf dem Buckel. Oder befinden sich gerade noch in der Gründungsphase. Das bringt einige spezifische Herausforderungen mit.

Zu existenziellen Unsicherheiten (schafft es das Unternehmen über die kritischen nächsten Jahre?) kommen mitunter unklare Verhältnisse hinzu – etwa, was Kompetenzen, Hierarchien und Unternehmenskultur angeht. Letzte befinden sich oft noch in der Entwicklungsphase und müssen unter den Entscheidern (teils hitzig) verhandelt werden. Gut möglich, dass es in dieser Phase auch zu einem Bruch eines Gründers mit den Partnern kommt – und sich das junge Unternehmen in kürzester Zeit neu strukturieren muss. Bei schnell wachsenden Startups müssen typische Wachstumsschmerzen bewältigt und Investoren angezogen werden.

Auf der anderen Seite bieten Startups für C-Level auch enorme Vorteile. Hier haben Sie die Chance, ein Unternehmen nahezu von Stunde Null mitzugestalten – und können Ihre Vorstellungen und Visionen dank schlanker Strukturen oftmals sehr gut umsetzen. Und wenn Sie frühzeitig an einem Unicorn (Bewertung über 1 Milliarde Euro vor dem Börsengang) beteiligt sind, warten auch in finanzieller Hinsicht glänzende Aussichten.

Wann Sie im Startup gut aufgehoben sind

Ein Startup ist grundsätzlich für Sie geeignet, wenn Sie

Mittelstand – Konstanz und kurze Entscheidungswege

Mittelständische Unternehmen werden manchmal mit kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) gleichgesetzt. Streng genommen dürften Sie dann nur 500 Beschäftigte haben. In der Praxis wird die Definition aber meist deutlich breiter gefasst. Auch Familienunternehmen mit 2.000, 6.000 oder 10.000 Beschäftigen können sich selbst zum Mittelstand zählen. Entsprechend groß sind auch die Unterschiede zwischen den Unternehmen.

Meine Erfahrung zeigt: Das wesentliche Charakteristikum des Mittelstands ist dessen Unternehmenskultur. Meist ist man hier bodenständig und wertschätzend. Viele Mitarbeiter und Führungskräfte bringen eine gewisse Hands-on-Mentalität mit und identifizieren sich stark mit ihrem Unternehmen. Politik und Machtspiele findet man hier vergleichsweise selten.

Nicht verwunderlich also, dass interne Aufstiege im Mittelstand besonders verbreitet, schnell und früh möglich sind. Sind Sie lange genug im Unternehmen, verstehen sich mit Team und Chef und punkten durch Leistung, können Sie gerade bei kleineren Mittelständlern sogar noch aus dem Stand den Sprung an die Spitze schaffen. (Top-)Führungskraft werden ohne Erfahrung: Das geht nur hier. Und haben Sie es einmal nach oben geschafft, können Sie dank kurzer Entscheidungswege erstaunlich viel bewegen – und auch anspruchsvolle Transformationen wuppen. Erich V., Geschäftsführer eines großen mittelständischen Unternehmens mit mehr als 10.000 Mitarbeitern, sagte mal: „Ich stelle fest, dass die Leute, die aus dem Konzern zu uns kommen, ganz überrascht sind.“ Denn Sie würden merken, dass hier „wirklich noch Entscheidungen getroffen werden, anstatt immer wieder neue Konzepte zu schreiben“ und „weniger Politik“ herrscht. Diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf.

Gerade, wenn Sie Wert auf Konstanz legen und die Ausrichtung von Unternehmen über lange Zeiträume prägen wollen, sind Sie im Mittelstand richtig. So bleiben KMU-Manager durchschnittlich fast 15 Jahre im Amt.

Aber, wo Licht ist, ist auch Schatten. Denn auch, wenn die Aufstiegsmöglichkeiten in mittelständischen Unternehmen oft besser sind als viele Führungskräfte auf den ersten Blick vermuten. Irgendwann stößt man an seine Grenzen – etwa, wenn der Wunsch nach internationalem Einfluss wächst, das Unternehmen aber nur in Deutschland aktiv ist.

Wann Sie im Mittelstand gut aufgehoben sind

Mittelständische Unternehmen kommen prinzipiell für Sie in Betracht, wenn Sie

Konzern – vielseitige Karriereoptionen

Für die Arbeit als C-Level im Konzern spricht – neben dem meist großzügigen Gehalt – zunächst mal, dass Ihnen hier viele Möglichkeiten offenstehen. Sie können sich auf Ihren Kernbereich fokussieren. Oder Sie können Ihren Karriereweg um ganz neue Positionen ergänzen. Wächst beispielsweise der Wunsch nach schlankeren Strukturen oder möchten Sie etwas aufbauen und sichtbar mehr bewegen, ist oftmals ein Wechsel in eine Tochterfirma möglich, die mittelstandsähnlich funktioniert – und das, ohne den Anschluss zum Headquarter zu verlieren. Und auch, wenn Sie nach internationalem Einfluss streben, neue Länder und (Arbeits-)Kulturen kennenlernen möchten, sind Konzerne (mit Auslandsdependancen) eine gute Wahl.

Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen Klienten Gerhard T., der sich in den Kopf gesetzt hatte, einen MBA zu machen – und deshalb mit seinem Arbeitgeber im Streit lag. Im Laufe unserer Gespräche kristallisierte sich allerdings heraus: Es ging im Kern nie um den MBA und die damit (vermeintlich) verbundene Anerkennung. Vielmehr hatte Gerhard den Wunsch, etwas Bedeutsames aufzubauen. Und dazu ergab sich im Unternehmen auch prompt eine Gelegenheit: Als Manager für den Aufbau des Südamerika-Geschäfts.

Die vielseitigen Karriereoptionen und das verlockende Gehalt haben allerdings einen Preis. So müssen Sie sich im Konzern-Management auf lange Entscheidungswege einstellen. Und gerade an der Unternehmensspitze läuft nichts ohne Politik. Machtspiele, doppelbödige und indirekte Kommunikation sowie Hidden Agendas sind hier leider – trotz Lippenbekenntnissen zu moderner Führung – oft an der Tagesordnung. Eine Klientin, die vom Mittelstand in einen Konzern wechselte, sprach in diesem Zusammenhang mal von einem „Haifischbecken“. Ein drastisches Bild, das ich aber für gar nicht mal so überzeichnet halte.

Wann Sie im Konzern gut aufgehoben sind

Die Arbeit in der Führungsetage eines Konzerns sollten Sie insbesondere dann ins Auge fassen, wenn Sie

Konzern vs. Mittelstand vs. Startup – ein Überblick

Konzern oder Mittelstand? Oder doch lieber Startup? Abschließend habe ich Ihnen die wichtigsten Unterscheidungskriterien noch einmal übersichtlich zusammengefasst.

KonzernMittelstandStartup
Einflussmöglichkeitgeringmittel bis hochhoch
Karriereoptionenhochgering bis mittelgering
Entscheidungswegelangmittel bis kurzkurz
Politikvielwenig bis mittelwenig
Reisetätigkeitgering bis hochgering bis mittelgering bis hoch
Halbwertszeit (Chefsessel)mittel bis niedrighochniedrig bis mittel
Gehalthochmittel bis hochniedrig bis hoch

Wichtig: Die Tabelle zeigt eine ganz grundlegende Einordung – und kann Ihnen daher nur als grundlegende Richtungsentscheidung dienen. Für sich betrachtet hat jedes Unternehmen seine eigenen Regeln und Eigenheiten. Es gibt Konzerne, in denen moderne Führung tatsächlich gelebt wird. Ebenso wie mittelständische Unternehmen, die unglaublich bürokratisch organisiert sind und lange Entscheidungsprozesse haben. Vor Ihrer Bewerbung als C-Level sollten Sie die in Frage kommenden Unternehmen daher genauestens unter die Lupe nehmen.

Herzliche Grüße

Gudrun Happich

Gudrun Happich

PS: Sie möchten sich bestmöglich auf Ihren bevorstehenden Wechsel ins Top-Managements eines Konzerns, mittelständischen Unternehmens oder Startups vorbereiten? Dann kontaktieren Sie mich unter info@galileo-institut.de. Gemeinsam sorgen wir für einen reibungslosen Start!

Bild: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Schlagwörter: KMUKonzernKonzern vs. MittelstandMittelstandStartup

Weitere Artikel

Führungskräfte führen

Führungskräfte führen: 7 Tipps für frischgebackene C-Level

Sind Sie neu ins C-Level aufgestiegen, eröffnet sich Ihnen eine ganz neue Welt. Besonders herausfordernd: Plötzlich müssen Sie selbst auch Führungskräfte führen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen anhand von 7 Tipps, wie das gelingt – auch dann, wenn es sich um ehemalige Kollegen handelt.

weiterlesen
gutes Management Coaching

Management Coaching – Das steckt dahinter! | AUFSTIEG AN DIE SPITZE #276

CONTENT – Coachingangebote gibt es wie Sand am Meer. Doch bringt das überhaupt etwas oder ist es reine Geldverschwendung? Und wie finden Sie heraus, welcher Coach wirklich gut ist? Die Antworten gibt es in dieser Folge.

weiterlesen