Schleudersitze im Top-Management

Moderne Führung

Wenn Top-Managern gekündigt wird, überschlägt sich das Umfeld in der Regel nicht gerade mit Mitgefühl: „Du hast doch wirklich keine finanziellen Probleme“, „Sieh es positiv: Jetzt hast Du etwas Zeit für Dich und Deine Familie“. Sicher, es stimmt schon: Eine Führungskraft muss sich um die nächsten Mieten meist keine Sorgen machen, der Sachbearbeiter sehr wohl.

Emotionale Fallhöhe

Dennoch sollte man die emotionale Fallhöhe, die ein Rauswurf für einen Top-Manager bedeutet, nicht unterschätzen. Gerade jene, die sich wirklich mit Herzblut für das Unternehmen und ihre Mitarbeiter engagiert, es möglicherweise entscheidend mitgestaltet haben – also „meine“ Leistungsträger“ –, fallen im Gegensatz zu den Politikern und Windmachern, die meist nur für sich selbst agieren, aus allen Wolken. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich jahrelang für eine Firma eingesetzt, waren die ersten die kamen und die letzten, die gingen – und nun werden sie einfach aussortiert!

Keinerlei Rückendeckung

Leider kommt dieser Fall gar nicht so selten vor. Insbesondere in Konzernen erlebe ich häufig, dass hochverdiente Führungskräfte von oben keinerlei Rückendeckung erhalten. Beim ersten kleinen Fehler oder weil der neue Vorstand ein persönliches Problem mit der Führungskraft hat oder auch aus überhaupt nicht nachvollziehbaren Gründen, findet man sich dann im Schleudersitz wieder – ein schreckliches Gefühl, das der Artikel Aussortiert auf Spiegel online recht treffend beschreibt.

Nicht ins offene Messer laufen

Wie kann man sich vor einer solchen Situation schützen? Wer von seinem Typus her ein Leistungsträger ist, dem kann man nicht sagen „Engagier Dich einfach nicht mehr so viel, tue wie andere nur noch das Nötigste und denke nur an Dein eigenes Fortkommen“ – damit würden diese Menschen ihre Werte verraten. Aber sie können lernen, die Codes und Hidden Agendas auf der Top-Management-Ebene zu durchschauen und auf der Klaviatur zu spielen. Und so nicht ins offene Messer zu laufen. Eine Kündigung auf dieser Ebene kommt in der Regel nicht völlig aus dem Blauen; meist bläst den Führungskräften schon vorher ein kräftiger Gegenwind ins Gesicht und sie fühlen sich von ihren Vorgesetzten im Stich gelassen. Viele wollen das aber nicht wahrhaben und wiegen sich daher lieber in einer trügerischen Sicherheit.

In vielen Konzernen sind alle austauschbar – ich empfehle Ihnen, sich dieser unangenehmen Wahrheit zu stellen. Denn sie ist der Schlüssel dazu bei einer Kündigung nicht in Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle zu fallen.

Herzliche Grüße

Gudrun Happich

Gudrun Happich

Schlagwörter: Führungskraft KonzernKündigung ManagerTop-Management

Weitere Artikel

Was die Natur über Führung weiß

Was die Natur über Führung weiß | PRINZIPIEN DER NATUR #289

BIOSYSTEMIK – Das erfolgreichste Unternehmen der Welt? Die Natur. Seit Milliarden Jahren effizient, resilient, lebendig. Ohne Chefetage. Ohne PowerPoint. In meinem neuen Buch „Nature, Inc.“ übertrage ich diese Prinzipien auf moderne Unternehmensführung.

weiterlesen
Wirtschaftsbionik - von der Natur lernen

Wirtschaftsbionik – die Natur als Managementberater

Das von mir entwickelte Konzept der Wirtschaftsbionik oder Organisationsbionik orientiert sich bei Managementprozessen an natürlichen Organisationsformen. Lesen Sie, wie es Sie bei Ihrer unternehmerischen Erfolgsstrategie unterstützen kann.

weiterlesen