Woher nimmt die Führungskraft die Kraft ihrer Führung?

KlarheitModerne Führung
Führungskräfte Coaching mit Executive Coach Gudrun Happich

Woher kommt sie eigentlich: Die Kraft der Führung? Aus der Führungskraft selbst, aus dem Unternehmen, aus dem Umfeld? Heute möchte ich, dass Sie diese Frage für sich beantworten, im nächsten Beitrag gebe ich Ihnen meine Antwort.

„Eine von einem Löwen geführte Herde von Rehen ist gefährlicher als eine Herde Löwen, die von einem Reh geführt wird.“ (Plutarch) Mit dem Begriff Führungskompetenz kommt mir dieses Zitat unweigerlich in den Sinn: Ein treffendes Bild dafür, dass Führung auf das ganze Unternehmen wirkt. Eigentlich sollte man meinen, dass Unternehmen deshalb alles daran setzen, den „Löweninstinkt“ von Führungskräften zu entwickeln und zu fördern. Doch leider sieht die Realität anders aus: Wenn Mitarbeiter in eine Führungsposition aufsteigen, werden sie in der Regel mit Zielvorgaben, der Unternehmensstrategie und ein paar guten Wünschen in den Arbeitsalltag entlassen. Dabei werden die Veränderungen, die die Transformation von der leistungsorientierten Fachkraft zur strategisch denkenden Führungskraft mit sich bringt, in der Regel von beiden Seiten unterschätzt.

Platz Zwei im Ranking der schwierigsten Lebenssituationen

Nach einer älteren Studie der Unternehmensberatung DDI belegt der Wechsel in die Führungsebene nach der Scheidung oder einer privaten Trennung Platz Zwei im Ranking der schwierigsten Lebenssituationen. Und doch ist der Einzelne damit allein gelassen: Im Coaching erlebe ich, dass Führungskräfte von einem Alltag eingeholt sind, auf den sie ihr Unternehmen nicht vorbereitet. Nur wenigen gelingt es, die Souveränität aus der alten Position mit hinüber zu nehmen in die neue. Plötzlich erscheint die eigene Performance lückenhaft, defizitär.

Welch Ironie: Die Führungskraft bräuchte an dieser Stelle selbst Führung. Die meisten Unternehmen ignorieren das – und den Schaden, der dabei entsteht: Monetär und menschlich. Das Straucheln im Hamsterrad beginnt sehr früh: Im Inneren der Führungskraft. Wenn es nach außen sichtbar wird, ist es oft zu spät. Hochleistungsträger reden nicht, sie gehen – und ziehen mit sich die Kompetenz aus dem Unternehmen, die über Jahre aufgebaut wurde.

An diesem Punkt möchte ich kurz festhalten. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht: Wie kann man hier frühzeitig intervenieren? Und: Wer trägt die Verantwortung für die Kraft der Führung?
Ich bin sehr gespannt auf Ihre Meinung.

Herzliche Grüße

Gudrun Happich

Gudrun Happich

Schlagwörter: coachingexecutive coachingführungführungskraftFührungsposition; Führungskompetenzudrun HappichUnternehmerische VerantwortungveränderungWechsel

Weitere Artikel

Herausforderungen 2. Führungsebene

Zweite Führungsebene: Was Manager besonders herausfordert | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #263

HINTER DEN KULISSEN – Die beliebte Sandwich-Position, die es in sich hat: Die 2. Führungsebene. Was es braucht, um sie erfolgreich zu meistern und was das Besondere an ihr ist, erfahren Sie hier.

weiterlesen
Assessment Center Führungskräfte

Assessment Center: Was Führungskräfte und Unternehmen wissen sollten

Viele Unternehmen sehen Assessment-Center als Weg, den perfekten Kandidaten zu finden – doch die Realität zeigt oft Schwächen. Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt, welche Führungspersönlichkeiten häufig durchs Raster fallen und wie sich Kandidaten optimal vorbereiten können.

weiterlesen