Tierische Empathie

Moderne Führung
Führung wie im Wolfsrudel

Wenn Sie mich schon ein wenig kennen, wissen Sie es – die Natur fasziniert mich und ist für mich als Diplom-Biologin ein unerschöpfliches Gesprächsthema und Forschungsobjekt. In meinem Traumberuf als Executive Coach habe ich festgestellt, dass auch im Top Management die Natur als „erfolgreichstes Unternehmen aller Zeiten“ (Prof. Frederic Vester) vielfach Antwort auf die Frage gibt „Wie könnte man es besser machen?“. In der Pflanzen- und Tierwelt lassen sich vielfach Prozesse finden, die der Wirtschaft als Modell dienen können. Einige Beispiele dafür und wie das bioSystemik®- Coaching- Konzept funktioniert finden Sie hier.

Wie Tiere fühlen

Jedenfalls war ich sehr gespannt, als vor Kurzem der spannende Beitrag „Wie Tiere fühlen“ auf Arte TV lief. Lange war man ja der Meinung, dass Tiere zwar schlau, nicht aber empathisch sind, spricht nicht fühlen können. Diese Annahme konnte von der Verhaltensforschung mittlerweile widerlegt werden. Hunde zum Beispiel können Gefühle „lesen“. Hält man ihnen ein Bild von einem traurigen Gesicht vor, erkennen sie das, selbst wenn nur Teile des Bildes (z.B. nur die Augen inklusive Stirn) sichtbar sind.

Empathie ist gefragt

Ein Affenrudel kümmert sich im Film um ein verwaistes Jungtier, obwohl es keinerlei Vorteile daraus zieht. Der Verhaltensbiologe Frans de Waal zeigt in verschiedenen Experimenten, dass Tiere, die sich egoistisch und unempathisch verhalten, auf lange Sicht von der Gruppe gemieden werden. Bei einem Test wird die Kooperationsfähigkeit verschiedener Tierarten geprüft. Nur wenn sie zusammenarbeiten, bekommen sie Futter. Elefanten, Schimpansen, Raben und Wölfe meistern das. Im Wolfsrudel wird ein Einzeltier, das egoistisch handelt und die Gemeinschaft damit schädigt, sanktioniert. Ähnliches hat übrigens auch meine Masterstudentin in ihrer Arbeit deutlich nachweisen können! Und es zeigt einmal mehr, wie viel wir von der Natur lernen können.

Noch bis zum 5. Mai können Sie sich den wunderbaren Beitrag in der Mediathek von arte anschauen: http://www.arte.tv/guide/de/053958-000-A/wie-tiere-fuehlen

Herzliche Grüße

Gudrun Happich

Gudrun Happich

Schlagwörter: bioSystemikexecutive coachTop-Managementwirtschaftsbionik

Weitere Artikel

Was die Natur über Führung weiß

Was die Natur über Führung weiß | PRINZIPIEN DER NATUR #289

BIOSYSTEMIK – Das erfolgreichste Unternehmen der Welt? Die Natur. Seit Milliarden Jahren effizient, resilient, lebendig. Ohne Chefetage. Ohne PowerPoint. In meinem neuen Buch „Nature, Inc.“ übertrage ich diese Prinzipien auf moderne Unternehmensführung.

weiterlesen
Wirtschaftsbionik - von der Natur lernen

Wirtschaftsbionik – die Natur als Managementberater

Das von mir entwickelte Konzept der Wirtschaftsbionik oder Organisationsbionik orientiert sich bei Managementprozessen an natürlichen Organisationsformen. Lesen Sie, wie es Sie bei Ihrer unternehmerischen Erfolgsstrategie unterstützen kann.

weiterlesen