Die Metamorphose zur Führungskraft

Moderne Führung

Noch immer unterstützen viele Unternehmen ihre Führungskräfte zu wenig oder sogar überhaupt nicht in deren wichtigsten Entwicklungsphasen. Die eine tritt ein, wenn aus dem Mitarbeiter XY plötzlich ein Chef wird. Bei der zweiten handelt es sich um den Aufstieg von einer mittleren Führungsebene ins Top-Management, wo wieder ganz andere Spielregeln herrschen.

Ins kalte Wasser geworfen

Viele Führungskräfte werden einfach ins kalte Wasser geworfen, mit manchmal fatalen Folgen für das Unternehmen und sie selbst. Wie man sich auf diese beiden Metamorphosen selbst optimal vorbereiten kann und alles, was man dazu unbedingt wissen sollte, erfahren Sie in meinem Ratgeber „Ärmel hoch! Die 20 schwierigsten Führungsthemen und wie Top-Führungskräfte sie anpacken.

Vor Kurzem hat mich eine Journalistin des „t3n-Magazins“ gefragt, welche Tipps ich jemanden geben würde, der seinen ersten Führungsposten antritt. Den Artikel „Plötzlich Chef: Diese Tipps sollten neue Führungskräfte beherzigen“ können Sie hier nachlesen.

Ihre Gudrun Happich

Schlagwörter: Aufstieg als FührungskraftAufstieg ins Top-ManagementFühren lernen

Weitere Artikel

Herausforderungen 2. Führungsebene

Zweite Führungsebene: Was Manager besonders herausfordert | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #263

HINTER DEN KULISSEN – Die beliebte Sandwich-Position, die es in sich hat: Die 2. Führungsebene. Was es braucht, um sie erfolgreich zu meistern und was das Besondere an ihr ist, erfahren Sie hier.

weiterlesen
Assessment Center Führungskräfte

Assessment Center: Was Führungskräfte und Unternehmen wissen sollten

Viele Unternehmen sehen Assessment-Center als Weg, den perfekten Kandidaten zu finden – doch die Realität zeigt oft Schwächen. Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt, welche Führungspersönlichkeiten häufig durchs Raster fallen und wie sich Kandidaten optimal vorbereiten können.

weiterlesen