Innere Überzeugung als Schlüssel zum Führungserfolg

Moderne Führung
Changeprozesse in Unternehmen

Immer wieder wird im Executive-Coaching-Prozess deutlich, wie eng die innere Haltung des Unternehmenslenkers oder der Führungskraft und der Status Quo des Unternehmens bzw. des Projekts zusammenhängen. Vielleicht sagen Sie „Ja, logo, hat das miteinander zu tun. Was ist daran überraschend?“

Persönliches Thema und Unternehmensthema

Tatsächlich ist der Zusammenhang häufig nicht auf den ersten oder auch zweiten Blick zu erkennen. Wenn Change-Projekte in einem mittelständischen Unternehmen immer wieder scheitern, ist es nicht unbedingt ein naheliegender Ansatz den Eigentümer zu fragen: Kann es sein, dass Sie ein Problem mit Veränderungen haben und ihren Mitarbeitern ganz grundsätzlich misstrauen?

Zumal, wenn dieser Unternehmenslenker nach außen ausgesprochen offen wirkt. Tatsächlich habe ich einen solchen Fall in der Coaching-Praxis erlebt. Der Eigentümer hat sich schließlich darauf eingelassen, sich seinen persönlichen Ängsten zu stellen – und ab diesem Zeitpunkt konnte auch das Unternehmen sich wieder bewegen. Wenn Sie dieses Thema interessiert, lesen Sie doch meinen Artikel Persönlich nehmen, den ich für das Coaching Magazin geschrieben habe.

Ihre Gudrun Happich

 

Schlagwörter: erfolgreich führenexecutive coachinginnere überzeugung

Weitere Artikel

Führungskompetenz

Mit diesen 3 Fragen zu mehr Führungskompetenz | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #273

FALLBEISPIEL – Aus dieser Folge werden Sie drei entscheidende Fragen mitnehmen, wie Sie schnell und wirksam die eigene Führungskompetenz steigern.

weiterlesen
Mitarbeitergespräch vorbereiten

Mitarbeitergespräch vorbereiten – 9 Tipps für Führungskräfte

Mitarbeitergespräche sind eines der wertvollsten Führungsinstrumente überhaupt. Vorausgesetzt, sie werden richtig vorbereitet. . In diesem Beitrag gebe ich Ihnen 9 bewährte Praxis-Tipps für eine zielführende Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen an die Hand.

weiterlesen