Durchatmen in dünner Luft: Rezension in der FTD

Moderne Führung

Zeitungslektüre am Wochenende kann richtig Spaß machen: Wenn man nämlich unvermutet auf eine richtig gute Rezension des eigenen Buches stößt – und das in der Financial Times Deutschland. Dort steht unter anderem:

Besser als in vielen anderen Bücher dieser Art bringt Happich eine ganze Reihe wirklich kniffliger Situationen im Alltag eines Managers zur Sprache – und bietet auch in scheinbar ausweglosen Fällen nachvollziehbare Hilfestellungen an. Ein typisches Problem der Führung nach unten: Was tun mit einem Mitarbeiter, der sich nicht an Regeln hält und so das Team zu sprengen droht? Happichs Rat: Konsequenzen für Regelverstöße ankündigen – und notfalls auch durchsetzen, bis hin zur Strafversetzung.

Lesen Sie hier die komplette Besprechung Durchatmen in dünner Luft.

Auch in der aktuellen Capital wird „Ärmel hoch!“ lobend erwähnt:

Die erfahrene Führrungskräfteberaterin Gudrun Happich zeigt, worauf man achten muss, wie man nach oben und unten richtig agiert, souverän auftritt und dabei sich selbst treu bleibt. Viele Positiv- und Negativbeispiele etablierter Topmanager stellen den Praxisbezug her. Aufschlussreich auch für die, die (noch) nicht ganz oben sind.

Das ist doch mal ein guter Start in die Woche – vielen Dank dafür!

Schlagwörter: financial times deutschlandftd wirtschaftsbuchrezension

Weitere Artikel

Wirtschaftsbionik - von der Natur lernen

Wirtschaftsbionik – die Natur als Managementberater

Das von mir entwickelte Konzept der Wirtschaftsbionik oder Organisationsbionik orientiert sich bei Managementprozessen an natürlichen Organisationsformen. Lesen Sie, wie es Sie bei Ihrer unternehmerischen Erfolgsstrategie unterstützen kann.

weiterlesen
Headhunter für Führungskräfte - 4 Praxis-Tipps

Headhunter für Führungskräfte: Möglichkeiten, Tipps und Fallstricke | NEU ALS CHEF #288

CONTENT – Viele Führungskräfte nutzen Headhunter, um an die guten Stellen zu kommen, denn C-Level Positionen werden selten irgendwo öffentlich ausgeschrieben. Doch worauf kommt es an?

weiterlesen