Buchtipp: Eine Insiderin über die Anwaltsbranche

Moderne Führung

In meinen Führungskräfte Coachings sind eher selten Anwälte unter den Klienten. Eigentlich schade, wenn ich mir das Buch von Juristin Eva Engelken „111 Gründe, Anwälte zu hassen„, das eben erschienen ist, so durchlese. Die Führungsprobleme etwa, die laut Eva Engelken in vielen Kanzleien gang und gebe sind, erinnern mich doch sehr an das Führungsdilemma in hierarchisch strukturierten Unternehmen ganz anderer Branchen.

Fachkräfte und Manager werden gebraucht

Zum Beispiel: Manager, die zugleich Fachkräfte sein müssen, und damit heillos überfordert sind. Die Autorin hatte mit mich im Vorfeld zu diesem Thema interviewt und zitiert mich in ihrem Kapitel „Partnerschaftsmodelle“:

“(…) die Kölner Managementtrainerin Gudrun Happich, weiß, dass sich Menschen fast immer zwei Kategorien zuordnen lassen: Die einen sind die Fachkräfte und die anderen die Manager. Die einen wollen an der Sache arbeiten, die anderen sind gut daran, die Organisation zu machen. Das Unternehmen braucht beide.“ …

Aber das ist natürlich nicht das einzige Thema, in diesem provokanten, spannenden Buch. Mehr erfahren Sie in diesem Interview in der Welt „Warum sind so viele Anwälte Psychopathen?“

Ihre Gudrun Happich

 

Schlagwörter: fachkraft und managerFührungskräftecoachingsführungsstrukturen

Weitere Artikel

erfolgreich Entscheidungen treffen

5 Schritte für einen erfolgreichen Entscheidungsprozess | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #264

FALLBEISPIEL – Heute geht’s um Entscheidungen, bzw. konkret um den Entscheidungsprozess. Wie trifft die Natur Entscheidungen, und was können Sie daraus für Ihren Alltag mitnehmen?

weiterlesen
Herausforderungen 2. Führungsebene

Zweite Führungsebene: Was Manager besonders herausfordert | RAUS AUS DEM HAMSTERRAD #263

HINTER DEN KULISSEN – Die beliebte Sandwich-Position, die es in sich hat: Die 2. Führungsebene. Was es braucht, um sie erfolgreich zu meistern und was das Besondere an ihr ist, erfahren Sie hier.

weiterlesen