Reputation: Mein Gastbeitrag im Management Reader von Management Radio

Moderne Führung

Vielleicht erinnern Sie sich noch an mein Interview im Managementradio von Mitte Juli: Mit Ulrich E. Hinsen habe ich mich über typische Karrierefallen unterhalten – und wie man diese vermeiden kann.

Und auch im August gibt es von mir einen Gastbeitrag mit Mehrwert: Einen Artikel zum Thema
„Reputation: Wie man sich als Führungskraft eine wertvolle Reputation aufbaut.“

Einer älteren Umfrage unter Führungskräften zufolge gilt Reputation als wichtigstes immaterielles Gut, das in der Lage ist, in der Zukunft entscheidende Wettbewerbsvorteile zu schaffen (Hall, Richard: The Strategic Analysis of Intangible Resources, in: Strategic Management Journal, Jg. 2, 1992). Aus der Praxis weiß ich: Daran hat sich auch in den letzten 20 Jahren nichts geändert. Und doch nutzen nur wenige aktives Reputationsmanagement, um ihren Erfolg gezielt auszubauen.

Reputation ist kein Zufall: Sie ist das Ergebnis einer gezielten Verknüpfung von zwischenmenschlichen Beziehungen und persönlichen Zielen. Wie das funktioniert und wie man sich gezielt in der „kollektiven Wahrnehmung“ einer bestimmten Gruppe positioniert bzw. positionieren lässt, erfahren Sie hier.

 

Schlagwörter: EntwicklungErfolgsfaktorführungführungskompetenzLeistungsträgermanagementManagement RadionetworkingreputationReputationsmanagement

Weitere Artikel

Wirtschaftsbionik - von der Natur lernen

Wirtschaftsbionik – die Natur als Managementberater

Das von mir entwickelte Konzept der Wirtschaftsbionik oder Organisationsbionik orientiert sich bei Managementprozessen an natürlichen Organisationsformen. Lesen Sie, wie es Sie bei Ihrer unternehmerischen Erfolgsstrategie unterstützen kann.

weiterlesen
Headhunter für Führungskräfte - 4 Praxis-Tipps

Headhunter für Führungskräfte: Möglichkeiten, Tipps und Fallstricke | NEU ALS CHEF #288

CONTENT – Viele Führungskräfte nutzen Headhunter, um an die guten Stellen zu kommen, denn C-Level Positionen werden selten irgendwo öffentlich ausgeschrieben. Doch worauf kommt es an?

weiterlesen